Die Waldhort-Idee als Adaption der Wald- & Naturpädagogik, die es im Kindergarten bereits gab, ist wohl im Bannwald im Münchner Umland entstanden. Das bisherige Outback liegt hier seit September 2009 in einer ehemaligen kirchlichen Einrichtung an der Gemeindegrenze zwischen Hohenbrunn und Ottobrunn und erfreut sich durch das naturnahe Konzept sowie die vielfältigen Entfaltungsmöglichkeiten sehr hoher Beliebtheit bei den Kindern. Nun wurde in unmittelbarer Entfernung an der Ottostraße ein neues Zuhause für das in Zukunft dreigruppige Outback gefunden und eine zweigruppige Kindergarteneinrichtung soll als Ergänzung mit vorgesehen werden. Unser primäres Entwurfsziel war hier das Gebäude im Wald zu platzieren und einen dichten Baumschleier am Straßenraum zu erhalten, so dass der Neubau als Teil der Waldes und nicht der umgebenden Siedlungsstruktur erscheint. Um den direkten Bezug in den anschließenden Naturraum zu ermöglichen, mussten alle Räume ebenerdig angeordnet werden. Weiterhin wurde das Bauwerk maximal kompakt konzipiert, so dass so viele Bäume wie möglich erhalten werden können. Die beiden Nutzungsbereiche sind durch den Versatz schon baukörperlich ablesbar und das Haus erschließt sich durch ein zentrales Foyer als Gelenk, in dem alles zusammenkommt – die Ankunft der Kinder sowie der direkte Übergang in den Wald und alle Garderoben als zentrale Schmutzschleuse. So wird sichergestellt, dass der Wald nicht in die Gruppenbereiche mit eingetragen wird, denn das Herzstück der Einrichtung ist der Hortbereich mit den drei zusammenschaltbaren Räumen. Diese können absolut flexibel genutzt werden, bis hin zum Fußballmatch oder einer Theateraufführung. Die gesamte Projektumsetzung erfolgt als konsequenter Holzbau mit massiven und leimfreien Konstruktionen sowie im Low-Tech-Standard maximal robust und natürlich.
Bauherr
Gemeinde Hohenbrunn
BGF
1.341 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Dezember 2026
2024 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
Die Waldhort-Idee als Adaption der Wald- & Naturpädagogik, die es im Kindergarten bereits gab, ist wohl im Bannwald im Münchner Umland entstanden. Das bisherige Outback liegt hier seit September 2009 in einer ehemaligen kirchlichen Einrichtung an der Gemeindegrenze zwischen Hohenbrunn und Ottobrunn und erfreut sich durch das naturnahe Konzept sowie die vielfältigen Entfaltungsmöglichkeiten sehr hoher Beliebtheit bei den Kindern. Nun wurde in unmittelbarer Entfernung an der Ottostraße ein neues Zuhause für das in Zukunft dreigruppige Outback gefunden und eine zweigruppige Kindergarteneinrichtung soll als Ergänzung mit vorgesehen werden. Unser primäres Entwurfsziel war hier das Gebäude im Wald zu platzieren und einen dichten Baumschleier am Straßenraum zu erhalten, so dass der Neubau als Teil der Waldes und nicht der umgebenden Siedlungsstruktur erscheint. Um den direkten Bezug in den anschließenden Naturraum zu ermöglichen, mussten alle Räume ebenerdig angeordnet werden. Weiterhin wurde das Bauwerk maximal kompakt konzipiert, so dass so viele Bäume wie möglich erhalten werden können. Die beiden Nutzungsbereiche sind durch den Versatz schon baukörperlich ablesbar und das Haus erschließt sich durch ein zentrales Foyer als Gelenk, in dem alles zusammenkommt – die Ankunft der Kinder sowie der direkte Übergang in den Wald und alle Garderoben als zentrale Schmutzschleuse. So wird sichergestellt, dass der Wald nicht in die Gruppenbereiche mit eingetragen wird, denn das Herzstück der Einrichtung ist der Hortbereich mit den drei zusammenschaltbaren Räumen. Diese können absolut flexibel genutzt werden, bis hin zum Fußballmatch oder einer Theateraufführung. Die gesamte Projektumsetzung erfolgt als konsequenter Holzbau mit massiven und leimfreien Konstruktionen sowie im Low-Tech-Standard maximal robust und natürlich.
Bauherr
Gemeinde Hohenbrunn
BGF
1.341 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Dezember 2026
2024 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |