Bei der Heilandskirche in Unterhaching ist ein neues, evangelischen Gemeindezentrum für vorab auf mehrere Standorte im Ort verteilte Funktionen entstanden. Neben den beiden Veranstaltungssälen wurden weitere Räume für die Kirchengemeinde und für die Jugend geschaffen. Das Pfarramt sowie die Pfarrwohnung sind in den Neubau ebenso integriert wie zusätzliche Wohnungen für Besucher. Das neue Gebäude nimmt sich zurück, ordnet sich mit seiner Bescheidenheit der Kirche unter und reagiert sensibel auf den vorhandenen Baumbestand. Zum Kirchvorplatz an der Robert-Koch-Straße öffnet sich der Innenhof, der auch alle Besucher zum Betreten, Begegnen und zum Austausch einlädt. Der Hauptzugang ins zentrale Foyer ist von hier sowie von der Liebigstraße aus möglich. Zur benachbarten Wohnbebauung mit deren privaten Gärten schafft die zweigeschossige Bebauung dann an der Ostseite einen baukörperlichen Abschluss mit einer bewußten Fuge zur Kirche. Die sägerauen Holzfassaden außen spielen durch ihre unterschiedlichen Tiefen mit Licht und Schatten und stehen im Kontrast zu den natürlichen, glatten Oberflächen der Holzkonstruktion im Innenbereich.
Bauherr
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde München
BGF
1.106 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Mai 2019
2020 Architektouren
2016 1. Preis Realisierungswettbewerb
Fotos: Stefan Müller-Naumann, Conny Wiedemuth
EG
OG
UG
Bei der Heilandskirche in Unterhaching ist ein neues, evangelischen Gemeindezentrum für vorab auf mehrere Standorte im Ort verteilte Funktionen entstanden. Neben den beiden Veranstaltungssälen wurden weitere Räume für die Kirchengemeinde und für die Jugend geschaffen. Das Pfarramt sowie die Pfarrwohnung sind in den Neubau ebenso integriert wie zusätzliche Wohnungen für Besucher. Das neue Gebäude nimmt sich zurück, ordnet sich mit seiner Bescheidenheit der Kirche unter und reagiert sensibel auf den vorhandenen Baumbestand. Zum Kirchvorplatz an der Robert-Koch-Straße öffnet sich der Innenhof, der auch alle Besucher zum Betreten, Begegnen und zum Austausch einlädt. Der Hauptzugang ins zentrale Foyer ist von hier sowie von der Liebigstraße aus möglich. Zur benachbarten Wohnbebauung mit deren privaten Gärten schafft die zweigeschossige Bebauung dann an der Ostseite einen baukörperlichen Abschluss mit einer bewußten Fuge zur Kirche. Die sägerauen Holzfassaden außen spielen durch ihre unterschiedlichen Tiefen mit Licht und Schatten und stehen im Kontrast zu den natürlichen, glatten Oberflächen der Holzkonstruktion im Innenbereich.
Bauherr
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde München
BGF
1.106 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Mai 2019
2020 Architektouren
2016 1. Preis Realisierungswettbewerb
Fotos: Stefan Müller-Naumann, Conny Wiedemuth
EG
OG
UG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |