Bei der damals ersten Kinderbetreuungseinrichtung in Aschheim bei München ist die Substanz beim ursprünglichen Gebäudeteil von 1972 durch bautechnische sowie brandschutzrechtliche Mängel stark beeinträchtigt. Somit muss dieser Gebäudeteil, der sich mittlerweile in der zweiter Reihe der Einrichtung befindet, durch einen Neubau ersetzt werden und die gesamte Maßnahme wird im laufenden Betrieb umgesetzt. Aufgrund der demnach erforderlichen möglichst kurzen Ausführungszeit ist eine Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad auf der Grundlage unserer Studie für eine modulare Umsetzung von singulären Kinderhäusern im Landkreis München beschlossen worden. Der Ersatzneubau mit drei Krippen- sowie einer Kindergartengruppe ist hier analog zum verbleibenden Bestand im so bezeichneten Mühlenbau vollständig erdgeschossig konzipiert und muss damit als maximal kompakte, zweiseitige Anordnung der Räume entwickelt werden. Zu beiden Seiten werden folglich acht gleichartige Raummodule gestellt, die jeweils zwei Gruppenbereiche mit den beiden zueinander offenen Raummodulen für die Haupträume beherbergen. Diese liegen jeweils an den Außenseiten und erhalten somit auch eine zusätzliche Belichtung über die Gebäudestirnseiten. Vor Ort wird dann das Dach als additives Element aufgesetzt und dieses ermöglicht so eine großzügigere Raumhöhe in den größeren Gruppenräumen sowie eine Belichtung und Belüftung des innenliegenden Spielflures. Die Ausbildung der vorgefertigten Raumzellen erfolgt in Holzmassivbauweise und die natürlichen Holzoberflächen prägen die Innenwahrnehmung des neuen Bauwerks. Unsere elementare Planungsgrundlage ist, dass der hohe Vorfertigungsgrad mit gleichartigen Modulen das Bauwerks nicht definiert, sondern diese Reihung erst auf den zweiten Blick zu erkennen ist.
Bauherr
Gemeinde Aschheim & Baugesellschaft München-Land
BGF
806 m² + 30 m² Umbau
Leistungsphasen
1–9 (Modulbau)
Fertigstellung
September 2026
EG
Kindertagesstätte Am Waldweg, Aschheim
Bei der damals ersten Kinderbetreuungseinrichtung in Aschheim bei München ist die Substanz beim ursprünglichen Gebäudeteil von 1972 durch bautechnische sowie brandschutzrechtliche Mängel stark beeinträchtigt. Somit muss dieser Gebäudeteil, der sich mittlerweile in der zweiter Reihe der Einrichtung befindet, durch einen Neubau ersetzt werden und die gesamte Maßnahme wird im laufenden Betrieb umgesetzt. Aufgrund der demnach erforderlichen möglichst kurzen Ausführungszeit ist eine Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad auf der Grundlage unserer Studie für eine modulare Umsetzung von singulären Kinderhäusern im Landkreis München beschlossen worden. Der Ersatzneubau mit drei Krippen- sowie einer Kindergartengruppe ist hier analog zum verbleibenden Bestand im so bezeichneten Mühlenbau vollständig erdgeschossig konzipiert und muss damit als maximal kompakte, zweiseitige Anordnung der Räume entwickelt werden. Zu beiden Seiten werden folglich acht gleichartige Raummodule gestellt, die jeweils zwei Gruppenbereiche mit den beiden zueinander offenen Raummodulen für die Haupträume beherbergen. Diese liegen jeweils an den Außenseiten und erhalten somit auch eine zusätzliche Belichtung über die Gebäudestirnseiten. Vor Ort wird dann das Dach als additives Element aufgesetzt und dieses ermöglicht so eine großzügigere Raumhöhe in den größeren Gruppenräumen sowie eine Belichtung und Belüftung des innenliegenden Spielflures. Die Ausbildung der vorgefertigten Raumzellen erfolgt in Holzmassivbauweise und die natürlichen Holzoberflächen prägen die Innenwahrnehmung des neuen Bauwerks. Unsere elementare Planungsgrundlage ist, dass der hohe Vorfertigungsgrad mit gleichartigen Modulen das Bauwerks nicht definiert, sondern diese Reihung erst auf den zweiten Blick zu erkennen ist.
Bauherr
Gemeinde Aschheim & Baugesellschaft München-Land
BGF
806 m² + 30 m² Umbau
Leistungsphasen
1–9 (Modulbau)
Fertigstellung
September 2026
EG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |