In der öffentlichen Grünanlage zwischen einem Gewerbegebiet und dem idyllischen Mühlbach liegt der Neubau der dreigruppigen Kinderkrippe als klarer, erdgeschossiger Baukörper. Das Gebäude wurde als Erweiterung der bestehenden Einrichtung im laufenden Betrieb errichtet und durch den Versatz zur pavillonartigen Bestandsgebäude entsteht hier ein abgeschirmter Freispielbereich zum Bachlauf mit dem altem Baumbestand, zu dem sich alle Gruppenräume hin orientieren. Die Kinder können so die Natur und die heimischen Vögel, Enten und Biber beobachten. Das großzügige Vordach sorgt für Verschattung im Sommer und lässt auch an Regentagen das Toben draussen zu. Zum Gewerbegebiet hin sind die Nebenräume organisiert und der zentrale großzügige Spielflur weitet sich zu Zonen mit Elternwarten, Spielnischen und Garderoben auf, die Blickbeziehungen nach außen sowie in die Gruppenräume ermöglichen. Das Gebäude wurde als Holzmassivbau und im Sinne der Passivhaus-Philosophie entwickelt und mit einer wirtschaftlichen Konstruktion unter Einhaltung der förderfähigen Kosten in sieben Monaten Bauzeit realisiert. Der konstruktive Baustoff Holz ist in allen Gruppenräumen in seiner natürlichen Oberfläche belassen.
Bauherr
Moosburger Sonnenkäfer
BGF
438 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Dezember 2013
2015 Preis für Gute Baugestaltung LK Freising
2014 Architektouren
Fotos: Joern Blohm
EG
In der öffentlichen Grünanlage zwischen einem Gewerbegebiet und dem idyllischen Mühlbach liegt der Neubau der dreigruppigen Kinderkrippe als klarer, erdgeschossiger Baukörper. Das Gebäude wurde als Erweiterung der bestehenden Einrichtung im laufenden Betrieb errichtet und durch den Versatz zur pavillonartigen Bestandsgebäude entsteht hier ein abgeschirmter Freispielbereich zum Bachlauf mit dem altem Baumbestand, zu dem sich alle Gruppenräume hin orientieren. Die Kinder können so die Natur und die heimischen Vögel, Enten und Biber beobachten. Das großzügige Vordach sorgt für Verschattung im Sommer und lässt auch an Regentagen das Toben draussen zu. Zum Gewerbegebiet hin sind die Nebenräume organisiert und der zentrale großzügige Spielflur weitet sich zu Zonen mit Elternwarten, Spielnischen und Garderoben auf, die Blickbeziehungen nach außen sowie in die Gruppenräume ermöglichen. Das Gebäude wurde als Holzmassivbau und im Sinne der Passivhaus-Philosophie entwickelt und mit einer wirtschaftlichen Konstruktion unter Einhaltung der förderfähigen Kosten in sieben Monaten Bauzeit realisiert. Der konstruktive Baustoff Holz ist in allen Gruppenräumen in seiner natürlichen Oberfläche belassen.
Bauherr
Moosburger Sonnenkäfer
BGF
438 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Dezember 2013
2015 Preis für Gute Baugestaltung LK Freising
2014 Architektouren
Fotos: Joern Blohm
EG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |