In der Ortsmitte von Bruckberg bildet das viergruppige Kinderhaus zusammen mit dem bestehenden Schulgebäude einen neuen, verkehrsfreien Platz als Treffpunkt der Kinder zwischen Kirche und Rathaus. Der Neubau fügt sich hier mit seinen drei, eher geschlossenen Giebelseiten konsequent in die dörfliche Umgebung ein und auch die Außentreppe ist mit der vorvergrauten Holzfassade als Filterschicht umschlossen. Nur zum Freispielbereich, wohin alle Hauptnutzräume orientiert sind, öffnet sich der quadratische Baukörper. Im Erdgeschoss sind die Krippenkinder mit direkten Zugängen zum Freispielbereich beheimatet und die Schüler aus der Grundschule gelangen über die zentrale Haupttreppe zu den beiden Hortgruppen im Obergeschoss. Durch das gemeinsame Foyer sind beide Einheiten unabhängig voneinander nutzbar. Die tragenden Holzoberflächen sind ebenso wie die Sichtbetonwände beim zentralen Treppenraum und bei der Teilunterkellerung für Technik und Lager in ihrer natürlichen Oberfläche belassen.
Bauherr
Gemeinde Bruckberg
BGF
917 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2019
2021 Anerkennung BDA-Regionalpreis regiNO
2021 Architektouren
2015 Planungsgutachten mit Mehrfachbeauftragung
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
UG
In der Ortsmitte von Bruckberg bildet das viergruppige Kinderhaus zusammen mit dem bestehenden Schulgebäude einen neuen, verkehrsfreien Platz als Treffpunkt der Kinder zwischen Kirche und Rathaus. Der Neubau fügt sich hier mit seinen drei, eher geschlossenen Giebelseiten konsequent in die dörfliche Umgebung ein und auch die Außentreppe ist mit der vorvergrauten Holzfassade als Filterschicht umschlossen. Nur zum Freispielbereich, wohin alle Hauptnutzräume orientiert sind, öffnet sich der quadratische Baukörper. Im Erdgeschoss sind die Krippenkinder mit direkten Zugängen zum Freispielbereich beheimatet und die Schüler aus der Grundschule gelangen über die zentrale Haupttreppe zu den beiden Hortgruppen im Obergeschoss. Durch das gemeinsame Foyer sind beide Einheiten unabhängig voneinander nutzbar. Die tragenden Holzoberflächen sind ebenso wie die Sichtbetonwände beim zentralen Treppenraum und bei der Teilunterkellerung für Technik und Lager in ihrer natürlichen Oberfläche belassen.
Bauherr
Gemeinde Bruckberg
BGF
917 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2019
2021 Anerkennung BDA-Regionalpreis regiNO
2021 Architektouren
2015 Planungsgutachten mit Mehrfachbeauftragung
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
UG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |