Das quadratische, zweigeschossige Gebäude im Neubaugebiet Jägerfeld-West bietet Raum für vier Krippen- und Kindergartengruppen und ermöglicht einen großzügigen Freispielbereich im Osten. Zur Nordseite und zum westlich anschließenden Parkplatz ist der Baukörper mit verputzten Wandflächen und kleinteiligen Fenstern eher verschlossen und er öffnet sich mit den Gruppenräumen zur Sonne und zu den Freispielbereichen. Durch den Gebäudeeinschnitt entsteht ein überdachter Eingang mit einer vorgelagerten, öffentlichen Platzfläche. Für alle Kinder sind die Garderoben zentral im Eingangsbereich untergebracht, so dass der Matsch nicht in die Spielflächen eingetragen wird. Mit der skulpturalen Treppe und der offenen Halle unter dem Oberlicht im Zentrum wird der Kontakt und Austausch zwischen allen Kindern ermöglicht. Wegen dem noch fehlenden Baumbestand wurden im Freispielbereich zwei sich überlagernde, quadratische Pergolen als kleine, offene Geschwister des Hauptgebäudes ausgeführt, so dass die Kinder in den Sommermonaten gut geschützt im Freien spielen können.
Bauherr
Gemeinde Hallbergmoos
BGF
1.114 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2019
2021 Architektouren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Das quadratische, zweigeschossige Gebäude im Neubaugebiet Jägerfeld-West bietet Raum für vier Krippen- und Kindergartengruppen und ermöglicht einen großzügigen Freispielbereich im Osten. Zur Nordseite und zum westlich anschließenden Parkplatz ist der Baukörper mit verputzten Wandflächen und kleinteiligen Fenstern eher verschlossen und er öffnet sich mit den Gruppenräumen zur Sonne und zu den Freispielbereichen. Durch den Gebäudeeinschnitt entsteht ein überdachter Eingang mit einer vorgelagerten, öffentlichen Platzfläche. Für alle Kinder sind die Garderoben zentral im Eingangsbereich untergebracht, so dass der Matsch nicht in die Spielflächen eingetragen wird. Mit der skulpturalen Treppe und der offenen Halle unter dem Oberlicht im Zentrum wird der Kontakt und Austausch zwischen allen Kindern ermöglicht. Wegen dem noch fehlenden Baumbestand wurden im Freispielbereich zwei sich überlagernde, quadratische Pergolen als kleine, offene Geschwister des Hauptgebäudes ausgeführt, so dass die Kinder in den Sommermonaten gut geschützt im Freien spielen können.
Bauherr
Gemeinde Hallbergmoos
BGF
1.114 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2019
2021 Architektouren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |