In der Ortsmitte von Ehekirchen und in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Stephanus entsteht am Bräugarten ein neuer 3-gruppiger Kindergarten als Ergänzung der bereits bestehenden Einrichtungen, aber ohne bauliche Verbindung. Der zweigeschossige Baukörper ist dabei eingerückt, gibt den Straßenraum somit einen deutlichen Abschluss und schafft maximal großzügige gemeinsame Freispielbereiche mit dem Bestand. Im Zuge der geplanten Dorferneuerung soll dann auch der gesamte Bräugarten verkehrsberuhigt ausgeführt werden, so dass im Eingangsbereich bereits eine Sitzinsel mit schattenspendenden Hausbaum zum Warten und Treffen geschaffen werden kann. Hier wird das Hochplateau des Kirchplatzes verlängert und das Gebäude im Zwischengeschoss mit dem deutlichen Baukörpereinschnitt für den Zugang erschlossen. Von hier aus geht es nach oben in die Aufenthaltsebene mit allen Gruppenbereichen. Die gemeinsam genutzten Räume sowie die Personal- & Funktionsbereiche liegen im unteren Niveau mit dem direkten Ausgang zum Garten. Weiterhin wird das Zentrum des Hauses durch die Spielhöhle als ein Haus im Haus nur für die Kinder über beide Geschosse hinweg definiert – verschiedene Einstiege, Ebenen, haptische Oberfläche, Rückzugsmöglichkeiten sowie neue Blickbeziehungen und ganz oben der visuelle Kontakt zum Kirchturm. Das Baumaterial Holz prägt den Charakter des Gebäude dann auch innen wie außen. Die gleichmäßige und ruhige Fassade aus Weißtanne wird im Obergeschoss nur mit den drei hervortretenden Erkern mit außenbündigen Faltläden in Kupfer akzentuiert.
Bauherr
Gemeinde Ehekirchen
BGF
886 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2025
2022 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
OG
UG
In der Ortsmitte von Ehekirchen und in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Stephanus entsteht am Bräugarten ein neuer 3-gruppiger Kindergarten als Ergänzung der bereits bestehenden Einrichtungen, aber ohne bauliche Verbindung. Der zweigeschossige Baukörper ist dabei eingerückt, gibt den Straßenraum somit einen deutlichen Abschluss und schafft maximal großzügige gemeinsame Freispielbereiche mit dem Bestand. Im Zuge der geplanten Dorferneuerung soll dann auch der gesamte Bräugarten verkehrsberuhigt ausgeführt werden, so dass im Eingangsbereich bereits eine Sitzinsel mit schattenspendenden Hausbaum zum Warten und Treffen geschaffen werden kann. Hier wird das Hochplateau des Kirchplatzes verlängert und das Gebäude im Zwischengeschoss mit dem deutlichen Baukörpereinschnitt für den Zugang erschlossen. Von hier aus geht es nach oben in die Aufenthaltsebene mit allen Gruppenbereichen. Die gemeinsam genutzten Räume sowie die Personal- & Funktionsbereiche liegen im unteren Niveau mit dem direkten Ausgang zum Garten. Weiterhin wird das Zentrum des Hauses durch die Spielhöhle als ein Haus im Haus nur für die Kinder über beide Geschosse hinweg definiert – verschiedene Einstiege, Ebenen, haptische Oberfläche, Rückzugsmöglichkeiten sowie neue Blickbeziehungen und ganz oben der visuelle Kontakt zum Kirchturm. Das Baumaterial Holz prägt den Charakter des Gebäude dann auch innen wie außen. Die gleichmäßige und ruhige Fassade aus Weißtanne wird im Obergeschoss nur mit den drei hervortretenden Erkern mit außenbündigen Faltläden in Kupfer akzentuiert.
Bauherr
Gemeinde Ehekirchen
BGF
886 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2025
2022 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
OG
UG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München