In der Ortsmitte von Ehekirchen und im ehemaligen Garten der Dorfbrauerei soll als Ergänzung der bereits bestehenden Einrichtungen ein neuer 3-gruppiger Kindergarten geschaffen werden. Das Baufeld liegt auch in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Stephanus, aber etwa um ein halbes Geschoss vertieft zum Kirchplatz. Der zweigeschossige Baukörper ist dabei eingerückt und er gibt dem Straßenraum vom Bräugarten so einen deutlichen Abschluss. Hiermit schafft er auch maximal großzügige gemeinsame Freispielbereiche mit dem Bestand. Im Zuge der geplanten Dorferneuerung soll die Stichstraße dann verkehrsfrei ausgeführt werden, so dass im Eingangsbereich eine Sitzinsel mit einem schattenspendenden Hausbaum zum Warten und Treffen entstehen kann. Das Hochplateau wird hier verlängert und das Gebäude in einem Zwischengeschoss im Baukörpereinschnitt erschlossen. Von hier aus geht es nach oben in die Aufenthaltsebene mit allen Gruppenbereichen. Die von allen Kindern gemeinsam genutzten Räume sowie die Personal- & Funktionsbereiche liegen dann im unteren Niveau mit dem direkten Ausgang zum Garten. Weiterhin wird das Zentrum vom Gebäude durch ein Haus im Haus nur für die Kinder definiert. Hier finden sich verschiedene Funktionen wie das Trampolin für Bewegung und Kontakt über die Ebenen hinweg, einer Rückzugsmöglichkeit in der Snoozlehöhle sowie der Aus- & Überblick von ganz oben. Das Baumaterial Holz prägt den Charakter des neuen Kindergartens dann auch innen wie außen. Die gleichmäßige und ruhige Fassade changiert in drei Beigetönen und im Obergeschoss akzentuieren die hervortretenden Erker mit Holzschiebeläden den Baukörper.
Bauherr
Gemeinde Ehekirchen
BGF
976 m²
Leistungsphasen
1–4
Fertigstellung
unbekannt
2022 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
OG
UG
In der Ortsmitte von Ehekirchen und im ehemaligen Garten der Dorfbrauerei soll als Ergänzung der bereits bestehenden Einrichtungen ein neuer 3-gruppiger Kindergarten geschaffen werden. Das Baufeld liegt auch in direkter Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Stephanus, aber etwa um ein halbes Geschoss vertieft zum Kirchplatz. Der zweigeschossige Baukörper ist dabei eingerückt und er gibt dem Straßenraum vom Bräugarten so einen deutlichen Abschluss. Hiermit schafft er auch maximal großzügige gemeinsame Freispielbereiche mit dem Bestand. Im Zuge der geplanten Dorferneuerung soll die Stichstraße dann verkehrsfrei ausgeführt werden, so dass im Eingangsbereich eine Sitzinsel mit einem schattenspendenden Hausbaum zum Warten und Treffen entstehen kann. Das Hochplateau wird hier verlängert und das Gebäude in einem Zwischengeschoss im Baukörpereinschnitt erschlossen. Von hier aus geht es nach oben in die Aufenthaltsebene mit allen Gruppenbereichen. Die von allen Kindern gemeinsam genutzten Räume sowie die Personal- & Funktionsbereiche liegen dann im unteren Niveau mit dem direkten Ausgang zum Garten. Weiterhin wird das Zentrum vom Gebäude durch ein Haus im Haus nur für die Kinder definiert. Hier finden sich verschiedene Funktionen wie das Trampolin für Bewegung und Kontakt über die Ebenen hinweg, einer Rückzugsmöglichkeit in der Snoozlehöhle sowie der Aus- & Überblick von ganz oben. Das Baumaterial Holz prägt den Charakter des neuen Kindergartens dann auch innen wie außen. Die gleichmäßige und ruhige Fassade changiert in drei Beigetönen und im Obergeschoss akzentuieren die hervortretenden Erker mit Holzschiebeläden den Baukörper.
Bauherr
Gemeinde Ehekirchen
BGF
976 m²
Leistungsphasen
1–4
Fertigstellung
unbekannt
2022 Zuschlag VgV-Verfahren
EG
OG
UG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |