Der bestehende Kindergarten hatte räumlich nicht mehr dem steigenden Bedarf genügt und er sollte an der Regensburger Straße durch einen Neubau mit vier Gruppen ersetzt werden. Ausgehend von mehreren untersuchten Varianten wurde ein zweigeschossiger und kompakter Baukörper weiterentwickelt, der sich selbstbewusst in das städtische Umfeld einfügt und zum erhöht liegenden Straßenraum einen öffentlichen Platz als Eingangssituation bildet. Durch den Gebäudeeinschnitt entsteht hier ein überdachter Zugang mit direkten Blickbezug zur zentralen Erlebnishalle, die den Kontakt zwischen allen Gruppen ermöglicht und mit dem großflächigen Oberlicht eine besondere Raumatmosphäre schafft. Das Gebäude ist in Holzmassivbauweise errichtet und das natürliche Baumaterial ist in sämtlichen Aufenthaltsräumen für die Kinder intensiv erleb- und spürbar. Alle Gruppenräume haben einen direkten Zugang zu den großzügigen Freispielbereichen auf dem Grundstück, auf dem eine spätere Erweiterungsoption mit einem eingeschossigen Gebäude als Kinderkrippe bei der Planung berücksichtigt wurde. Die mit unterschiedlichen Grautönen ausgeführten Holzfassaden variieren mit ihren geschlossenen Feldern, in denen die Fenstern der Hauptnutzräume liegen sowie Bereichen mit größeren Fugenanteilen, hinter denen sich die untergeordneten Räume befinden.
Bauherr
Stadt Neustadt a. d. Donau
BGF
986 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2018
2020 Nominierung DAM-Preis
2019 Anerkennung Deutscher Holzbaupreis
2019 Architektouren
2019 Auszeichnung geplant+ausgeführt
2018 Holzbaupreis Bayern
2015 Zuschlag VOF-Verfahren
Fotos: Stefan Müller-Naumann
EG
OG
Der bestehende Kindergarten hatte räumlich nicht mehr dem steigenden Bedarf genügt und er sollte an der Regensburger Straße durch einen Neubau mit vier Gruppen ersetzt werden. Ausgehend von mehreren untersuchten Varianten wurde ein zweigeschossiger und kompakter Baukörper weiterentwickelt, der sich selbstbewusst in das städtische Umfeld einfügt und zum erhöht liegenden Straßenraum einen öffentlichen Platz als Eingangssituation bildet. Durch den Gebäudeeinschnitt entsteht hier ein überdachter Zugang mit direkten Blickbezug zur zentralen Erlebnishalle, die den Kontakt zwischen allen Gruppen ermöglicht und mit dem großflächigen Oberlicht eine besondere Raumatmosphäre schafft. Das Gebäude ist in Holzmassivbauweise errichtet und das natürliche Baumaterial ist in sämtlichen Aufenthaltsräumen für die Kinder intensiv erleb- und spürbar. Alle Gruppenräume haben einen direkten Zugang zu den großzügigen Freispielbereichen auf dem Grundstück, auf dem eine spätere Erweiterungsoption mit einem eingeschossigen Gebäude als Kinderkrippe bei der Planung berücksichtigt wurde. Die mit unterschiedlichen Grautönen ausgeführten Holzfassaden variieren mit ihren geschlossenen Feldern, in denen die Fenstern der Hauptnutzräume liegen sowie Bereichen mit größeren Fugenanteilen, hinter denen sich die untergeordneten Räume befinden.
Bauherr
Stadt Neustadt a. d. Donau
BGF
986 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2018
2020 Nominierung DAM-Preis
2019 Anerkennung Deutscher Holzbaupreis
2019 Architektouren
2019 Auszeichnung geplant+ausgeführt
2018 Holzbaupreis Bayern
2015 Zuschlag VOF-Verfahren
Fotos: Stefan Müller-Naumann
EG
OG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |