Das achtgruppige Haus für Kinder aller Altersgruppen liegt nördlich des historischen Stadtzentrums von Weißenburg, gegenüber von einem Einkaufsmarkt und in einer stark heterogenen Nachbarschaft. Mit dem zentralen Innenhof sollte hier eine ruhige Oase als Rückzugsort sowie Kommunikationsraum ermöglicht werden. Schon vom Vorplatz aus sind Durchblicke durch den gemeinsamen Essenraum nach innen möglich und der Grundriss schafft eine leichte Orientierung. Im Erdgeschoss gliedern sich für jeweils drei Gruppen die beiden unabhängigen Gebäudeflügel für Krippe sowie Kindergarten direkt an. Alle Spielflure öffnen sich zur Mitte und die Garderoben sind den einzelnen Gruppen dezentral zugeordnet. Über die offene Treppe erschließen sich der Mehrzweckraum sowie die Personalräume im Obergeschoss. Die Hortkinder belegen hier den Flügel zur Westseite und haben ihren abgesetzten Freiraum als Dachterrasse mit direkten Zugängen zum Innenhof und den nördlich angelagerten Freispielflächen. Zum öffentlichen Raum hin zeigt sich das Bauwerk zweigeschossig, teilweise als überdachte Freifläche für das Personal. Mit der dunklen Sockelzone ist die reliefartige Holzfassade der Gebäudehülle als Eingangsgeste eingeschnitten und die Besucher sollen durch die Verlängerung als Nebengebäude bis hin zur Schwärzgasse zum Betreten eingeladen werden.
Bauherr
Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen e.V.
BGF
1.847 m²
Leistungsphasen
1–8
Fertigstellung
Dezember 2020
2022 Architektouren
2019 Zuschlag VgV-Verfahren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Das achtgruppige Haus für Kinder aller Altersgruppen liegt nördlich des historischen Stadtzentrums von Weißenburg, gegenüber von einem Einkaufsmarkt und in einer stark heterogenen Nachbarschaft. Mit dem zentralen Innenhof sollte hier eine ruhige Oase als Rückzugsort sowie Kommunikationsraum ermöglicht werden. Schon vom Vorplatz aus sind Durchblicke durch den gemeinsamen Essenraum nach innen möglich und der Grundriss schafft eine leichte Orientierung. Im Erdgeschoss gliedern sich für jeweils drei Gruppen die beiden unabhängigen Gebäudeflügel für Krippe sowie Kindergarten direkt an. Alle Spielflure öffnen sich zur Mitte und die Garderoben sind den einzelnen Gruppen dezentral zugeordnet. Über die offene Treppe erschließen sich der Mehrzweckraum sowie die Personalräume im Obergeschoss. Die Hortkinder belegen hier den Flügel zur Westseite und haben ihren abgesetzten Freiraum als Dachterrasse mit direkten Zugängen zum Innenhof und den nördlich angelagerten Freispielflächen. Zum öffentlichen Raum hin zeigt sich das Bauwerk zweigeschossig, teilweise als überdachte Freifläche für das Personal. Mit der dunklen Sockelzone ist die reliefartige Holzfassade der Gebäudehülle als Eingangsgeste eingeschnitten und die Besucher sollen durch die Verlängerung als Nebengebäude bis hin zur Schwärzgasse zum Betreten eingeladen werden.
Bauherr
Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen e.V.
BGF
1.847 m²
Leistungsphasen
1–8
Fertigstellung
Dezember 2020
2022 Architektouren
2019 Zuschlag VgV-Verfahren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |