Am Ortsrand von Gündlkofen und eingebettet in die niederbayerische Hügellandschaft steht der neue Hort als Erweiterung der Grund- und Mittelschule. In dieser besonderen Stellung am Hang und etwas erhöht zum Schulgebäude gliedert sich der Neubau harmonisch in die Umgebung ein und schafft von innen Ausblicke in die Natur. Die Schüler haben auf dem Niveau der Schule einen direkten Zugang in den offenen Treppenraum, im Erdgeschoss ist an der Westseite der Hauptzugang vom Parkplatz an der Tondorfer Straße aus. Alle Haupträume sind zur Südseite hin ausgerichtet, die vorgelagerte Balkonstruktur schafft eine hohe Aufenthaltsqualität im Freien und leistet die notwendigen Fluchtwege sowie den Sonnenschutz. Vier Gruppenräume, ein großer Mehrzweckraum, zwei Spielflure und ein zusätzlicher Werkraum bieten hier ausreichend Platz für die Hortkinder und das pädagogische Erziehungspersonal. Die konstruktiven Materialien Holz und Beton sind im Innenbereich in ihrer Natürlichkeit belassen und mit allen Sinnen erlebbar.
Bauherr
Gemeinde Bruckberg
BGF
872 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2020
2021 Lobende Erwähnung BDA-Regionalpreis regiNO
2021 Architektouren
Fotos: Petra Höglmeier-Wübert
EG
OG
UG
Am Ortsrand von Gündlkofen und eingebettet in die niederbayerische Hügellandschaft steht der neue Hort als Erweiterung der Grund- und Mittelschule. In dieser besonderen Stellung am Hang und etwas erhöht zum Schulgebäude gliedert sich der Neubau harmonisch in die Umgebung ein und schafft von innen Ausblicke in die Natur. Die Schüler haben auf dem Niveau der Schule einen direkten Zugang in den offenen Treppenraum, im Erdgeschoss ist an der Westseite der Hauptzugang vom Parkplatz an der Tondorfer Straße aus. Alle Haupträume sind zur Südseite hin ausgerichtet, die vorgelagerte Balkonstruktur schafft eine hohe Aufenthaltsqualität im Freien und leistet die notwendigen Fluchtwege sowie den Sonnenschutz. Vier Gruppenräume, ein großer Mehrzweckraum, zwei Spielflure und ein zusätzlicher Werkraum bieten hier ausreichend Platz für die Hortkinder und das pädagogische Erziehungspersonal. Die konstruktiven Materialien Holz und Beton sind im Innenbereich in ihrer Natürlichkeit belassen und mit allen Sinnen erlebbar.
Bauherr
Gemeinde Bruckberg
BGF
872 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
September 2020
2021 Lobende Erwähnung BDA-Regionalpreis regiNO
2021 Architektouren
Fotos: Petra Höglmeier-Wübert
EG
OG
UG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |