Im Übergang zur oberbayerischen Moränen-Voralpenlandschaft wurde hier am Ortsrand die neue Turnhalle für den Schul- & Vereinssport zusammen mit Räumen für die Mittagsbetreuung der Schule auf einem sehr eng begrenzten Baufeld umgesetzt. Die beiden Gebäudeteile orientieren sich an der städtebaulichen Körnung in der Umgebung, vermitteln zu den anschließenden Einfamilienhäusern und sind auf dem Niveau der Halle miteinander verbunden. Unter Ausnutzung der Topografie leistet die gemeinsame Scholle dort alle erforderlichen Nebenräume im nördlichen, erdüberdeckten Bereich und schafft einen Durchgang im Zwischenraum der Baukörper. Oben liegt hier, von der Schule aus kommend, der direkte Zugang in die Mittagsbetreuung und der Eingang zur Halle erfolgt vom Niveau unter der Gebäudefuge von der Mooseuracher Straße aus. Auch die Tribüne ist intern von der Hallenebene aus erschlossen, kann aber durch den oberen Zugang auch von außen betreten werden. Hier ist auch ein zusätzlicher Konditionsraum untergebracht, so dass gemeinsam mit der möglichen Teilung durch einen Trennvorhang bis zu drei Sportgruppen gleichzeitig die Halle nutzen können. Die Erscheinung der Gebäude soll sich in die ortstypische Baukultur eingliedern und ist aus der traditionellen Architektur der landwirtschaftlichen Hofstellen mit verputzten Wohnteil und holzverschalten Stadel entwickelt. Das Dach der Halle reagiert mit seinen variierenden Überstanden auf die Einbindung in die Hanglage und den resultierten Gebäudehöhen sowie die darunterliegenden Funktionen wie dem Übergang zwischen beiden Erschließungsebenen mit der farblich akzentuierten Stahltreppe. Mit einfachen Schrägschnitten in den Lärchenbrettern der offenen Holzfassade entsteht weiterhin eine Ornamentik an den geschlossenen Stirnseiten. Beim Gebäudeteil der Mittagsbetreuung sind vor den Fensterflügeln feststehende Holzlamellen als Remineszenz an traditionelle Klappläden vorgesehen.
Bauherr
Gemeinde Königsdorf
BGF
1.355 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
April 2025
2020 Zuschlag VgV-Verfahren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Im Übergang zur oberbayerischen Moränen-Voralpenlandschaft wurde hier am Ortsrand die neue Turnhalle für den Schul- & Vereinssport zusammen mit Räumen für die Mittagsbetreuung der Schule auf einem sehr eng begrenzten Baufeld umgesetzt. Die beiden Gebäudeteile orientieren sich an der städtebaulichen Körnung in der Umgebung, vermitteln zu den anschließenden Einfamilienhäusern und sind auf dem Niveau der Halle miteinander verbunden. Unter Ausnutzung der Topografie leistet die gemeinsame Scholle dort alle erforderlichen Nebenräume im nördlichen, erdüberdeckten Bereich und schafft einen Durchgang im Zwischenraum der Baukörper. Oben liegt hier, von der Schule aus kommend, der direkte Zugang in die Mittagsbetreuung und der Eingang zur Halle erfolgt vom Niveau unter der Gebäudefuge von der Mooseuracher Straße aus. Auch die Tribüne ist intern von der Hallenebene aus erschlossen, kann aber durch den oberen Zugang auch von außen betreten werden. Hier ist auch ein zusätzlicher Konditionsraum untergebracht, so dass gemeinsam mit der möglichen Teilung durch einen Trennvorhang bis zu drei Sportgruppen gleichzeitig die Halle nutzen können. Die Erscheinung der Gebäude soll sich in die ortstypische Baukultur eingliedern und ist aus der traditionellen Architektur der landwirtschaftlichen Hofstellen mit verputzten Wohnteil und holzverschalten Stadel entwickelt. Das Dach der Halle reagiert mit seinen variierenden Überstanden auf die Einbindung in die Hanglage und den resultierten Gebäudehöhen sowie die darunterliegenden Funktionen wie dem Übergang zwischen beiden Erschließungsebenen mit der farblich akzentuierten Stahltreppe. Mit einfachen Schrägschnitten in den Lärchenbrettern der offenen Holzfassade entsteht weiterhin eine Ornamentik an den geschlossenen Stirnseiten. Beim Gebäudeteil der Mittagsbetreuung sind vor den Fensterflügeln feststehende Holzlamellen als Remineszenz an traditionelle Klappläden vorgesehen.
Bauherr
Gemeinde Königsdorf
BGF
1.355 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
April 2025
2020 Zuschlag VgV-Verfahren
Fotos: Sebastian Schels
EG
OG
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |