In der Parklandschaft vom Ökologischen Bildungszentrum in München wurden die vorhandenen Container zur Unterbringung von Material und Geräten durch neue, einheitliche Gartenhäuser mit derselben Funktion ersetzt. Die drei leichten Gebäude haben unterschiedliche Proportionen und Funktionen und sind entsprechend ihrer Situierung im Park mal als überdachter Durchgang zum Pflanzgarten oder als Einheit mit einer Zaunanlage gestaltet. Die Nutzung ist sowohl den Mitgliedern des ÖBZs wie auch den Teilnehmern von Schulungen und Gärtnerprogrammen möglich und durch die nachhaltige Holzbauweise dienen sie als Vorbilder für nachhaltiges Bauen. Zur Schonung der Natur nehmen die vorgefertigten Baukörper kaum Einfluss auf die vorhandene Flora und Fauna und sind auf leicht rückbaubaren Schraubfundamenten errichtet. Mit der naturbelassenen Fassade aus unbehandelten Lärchenholz gliedern sie sich in den Naturraum ein und tragen positiv zur Atmosphäre des Ortes bei.
Bauherr
Münchner Volkshochschule
BGF
37 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Juni 2019
2020 Architektouren
Fotos: Conny Wiedemuth
In der Parklandschaft vom Ökologischen Bildungszentrum in München wurden die vorhandenen Container zur Unterbringung von Material und Geräten durch neue, einheitliche Gartenhäuser mit derselben Funktion ersetzt. Die drei leichten Gebäude haben unterschiedliche Proportionen und Funktionen und sind entsprechend ihrer Situierung im Park mal als überdachter Durchgang zum Pflanzgarten oder als Einheit mit einer Zaunanlage gestaltet. Die Nutzung ist sowohl den Mitgliedern des ÖBZs wie auch den Teilnehmern von Schulungen und Gärtnerprogrammen möglich und durch die nachhaltige Holzbauweise dienen sie als Vorbilder für nachhaltiges Bauen. Zur Schonung der Natur nehmen die vorgefertigten Baukörper kaum Einfluss auf die vorhandene Flora und Fauna und sind auf leicht rückbaubaren Schraubfundamenten errichtet. Mit der naturbelassenen Fassade aus unbehandelten Lärchenholz gliedern sie sich in den Naturraum ein und tragen positiv zur Atmosphäre des Ortes bei.
Bauherr
Münchner Volkshochschule
BGF
37 m²
Leistungsphasen
1–9
Fertigstellung
Juni 2019
2020 Architektouren
Fotos: Conny Wiedemuth
Hrycyk Architekten BDA
Sommerstraße 9
81543 München
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
THOMAS WEYRICH
Architekt
Team- & Projektleitung
1986 | Geboren in Starnberg |
2005 | Fachabitur Fachoberschule Landsberg |
2009 | Studentische Mitarbeit Bembe-Dellinger Architekten / Greifenberg |
2009 – 2011 | Studentische Mitarbeit Denkmal Architekten / Augsburg |
2010 | B.A. Architektur Hochschule Augsburg |
2010 – 2011 | Mitarbeit Lamoureux Architect Inc. / Vancouver |
2011 – 2014 | Mitarbeit gharakhanzadeh sandbichler architekten / Wien |
2014 | Dipl.-Ing. TU Wien |
2014 – 2018 | Projektleitung Blauwerk Architekten / München |
2016 – 2020 | Lehrauftrag Studiengang Architektur HS Augsburg |
2018 | Projektleitung bei Dietrich Untertrifaller Architekten / Bregenz & München |
Seit 2018 | Projektleitung bei Hrycyk Architekten / München |
Seit 2020 | Teamleitung bei Hrycyk Architekten |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |
SEBASTIAN HRYCYK
Architekt BDA & Stadtplaner
Büroinhaber & Geschäftsführung
Über 20 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bauen & Büroschwerpunkt seit Gründung im Bauen mit Holz.
1978 | Geboren in Tirschenreuth |
1997 | Abitur Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz |
2001 | Studentische Mitarbeit Braunfels Architekten / München |
2002 – 2003 | Studentische Mitarbeit Karl+Probst Architekten / München |
2004 | Dipl.-Ing. Fachhochschule Regensburg |
2004 – 2008 | Projektleitung Lenz+Helmes Architekten / München |
2008 | Selbstständigkeit mit ersten Wettbewerbserfolgen |
2008 – 2010 | Freiberufliche Projektleitung kplan AG / Abensberg |
2010 | Bürogründung goldbrunner+hrycyk architekten / München |
2018 | Alleinige Geschäftsführung |
2019 | Umfirmierung zu Hrycyk Architekten |
2022 | Aufnahme BDA |
Seit 2017 | Diverse Preisrichtertätigkeiten & Fachvorträge |